Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

Unsere natürlichen Zähne verändern sich fortwährend im Laufe des Lebens. Sie sind Zeichen der vergehenden Zeit und Spiegel unserer Gewohnheiten. Über die Jahrzehnte wirken Abrasionen, Kaubewegungen auf den natürlichen Zahnbestand. Schmelzrisse und Abrundungen bilden sich, manchmal auch Zahnfleischentzündungen und -rückgänge. Nachdem Alexander Lichtmannegger in der letzten Ausgabe sein Kunstprojekt im Interview vorgestellt hat, erklärt er

Die Autoren zeigen anhand von zwei klinischen Fällen, bei welchen Arbeitsschritten sie digital und bei welchen sie analog vorgehen. Diese Kombination ermöglicht selbst das Lösen so komplexer Herausforderungen wie die Versorgung einer Patientin mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Um die Möglichkeiten und Grenzen der Digitaltechnik richtig einschätzen zu können, ist es notwendig, die Durchführung umfangreicherer Sanierungen unter Nutzung

Der folgende Beitrag stellt den Fall einer Patientin vor, bei der die vorhandenen Kronen 11und 21 aufgrund von Abplatzungen der Keramik und einer Retraktion der Gingiva erneuert werden mussten. Die Wahl fiel dabei auf eine Restauration aus „Prettau Zirkon“ (Zirkonzahn) mit einer dünnen vestibulären Keramikverblendung. Zuvor trug die Patientin einen Monat lang ein Provisorium aus

Große Teile der Bevölkerung haben heutzutage einen ausgeprägten Wunsch nach ästhetischen und makellosen Zähnen. Dies zeigen die Ergebnisse vieler Umfragen deutlich. Insbesondere im Bereich der Oberkieferfrontzähne ist aufgrund der exponierten Stellung eine korrekte Funktion und einwandfreie Ästhetik von herausragender Bedeutung. Um den betroffenen Patienten wieder ein makelloses Lächeln zu verschaffen, stehen dem Behandlungsteam in Abhängigkeit

Wir waren gerade im zweiten Lehrjahr, als sich uns eine enorme Chance bot. Wir entschieden uns dazu, an dem Wettbewerb „Forum 25“ der ADT teilzunehmen. Es musste nur noch ein passendes Thema gefunden werden. Schnell war klar, dass wir zusammen mit Ztm. Matthias Gauger, der Ausbilder und gleichzeitig auch Papa von Mit-Autorin Pia ist, unseren

Ästhetik ist die Lehre von der Wahrnehmung und vom sinnlichen Anschauen und kommt aus dem altgriechischen ???????? aísth?sis „Wahrnehmung“, „Empfindung“. Ästhetik bewegt unsere Sinne, wenn wir etwas betrachten, wie Schönheit, Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.Was bedeutet dies nun für die Reproduktion von künstlichen Zähnen? Dies beginnt schon bei der anatomischen Form unserer

Es klingelt an der Tür und wieder ist ein Kurier da. Diesmal bringt er mir tatsächlich die Unterlagen für meine erste Dokumentation: die Abformung für eine PresskeramikKrone auf Zahn 36. Auch noch von einem jungen Patienten aus einer neuen Praxis. Ich verschiebe meine Mittagspause, um schon mal den Zahnkranz auszugießen. Zuerst nehme ich mit dem

Ein Zahn ist ein Zahn ist ein Zahn. Diese Aussage stimmt einerseits, wird aber nicht dem Anspruch und der Aufgabe gerecht, der sich ein prothetisches Team stellen muss, wenn es einen verloren gegangenen Zahn ersetzen muss. Und dies gilt insbesondere, wenn es sich um die Rekonstruktion eines Frontzahns dreht. Dabei gilt es biologische Voraussetzungen, die

Für die Rekonstruktion der Kaufläche benötigen wir neben der statischen auch die dynamische Okklusion. Fehler in diesem Bereich führen bei der Herstellung von Zahnersatz dazu, dass dieser entweder zu niedrig oder zu hoch ist. Ist er zu niedrig, führt das zu einer Korrektur oder Neuanfertigung. Ist der Zahnersatz zu hoch, muss im Mund eingeschliffen werden.

Und wieder waren „Milling“ und „Printing“ das Hauptthema auf der diesjährigen IDS. Das zeigt, wie stark die Digitalisierung selbst bei Zahntechnikern Anwendung ?ndet. Nicht nur große Labore mit 20 und mehr Mitarbeitern, sondern auch kleine Labore nutzen durchaus das Potenzial der digitalen Möglichkeiten. In unserem Labor sind wir zu dritt, und trotzdem oder eben gerade

Die neusten Beiträge

Eine Brücke unter dem Einfluss der Zeit

Totalprothetik

Unsere natürlichen Zähne verändern sich fortwährend im Laufe des Lebens. Sie sind Zeichen der vergehenden Zeit und Spiegel unserer Gewohnheiten. Über die Jahrzehnte wirken Abrasionen, Kaubewegungen auf den natürlichen Zahnbestand.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Zirkonoxid und wie man es handhabt

Werkstoffkunde

Die Autoren zeigen anhand von zwei klinischen Fällen, bei welchen Arbeitsschritten sie digital und bei welchen sie analog vorgehen. Diese Kombination ermöglicht selbst das Lösen so komplexer Herausforderungen wie die

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Effiziente Frontzahnästhetik

Ästhetik

Der folgende Beitrag stellt den Fall einer Patientin vor, bei der die vorhandenen Kronen 11und 21 aufgrund von Abplatzungen der Keramik und einer Retraktion der Gingiva erneuert werden mussten. Die

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Wenig hilft manchmal viel

Ästhetik

Große Teile der Bevölkerung haben heutzutage einen ausgeprägten Wunsch nach ästhetischen und makellosen Zähnen. Dies zeigen die Ergebnisse vieler Umfragen deutlich. Insbesondere im Bereich der Oberkieferfrontzähne ist aufgrund der exponierten

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Wir stolpern über 28 Zähne

Totalprothetik

Wir waren gerade im zweiten Lehrjahr, als sich uns eine enorme Chance bot. Wir entschieden uns dazu, an dem Wettbewerb „Forum 25“ der ADT teilzunehmen. Es musste nur noch ein

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Ästhetik der Zähne

Ästhetik

Ästhetik ist die Lehre von der Wahrnehmung und vom sinnlichen Anschauen und kommt aus dem altgriechischen ???????? aísth?sis „Wahrnehmung“, „Empfindung“. Ästhetik bewegt unsere Sinne, wenn wir etwas betrachten, wie Schönheit,

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Presskeramik ist kein Unding, sondern mein Liebling

Werkstoffkunde

Es klingelt an der Tür und wieder ist ein Kurier da. Diesmal bringt er mir tatsächlich die Unterlagen für meine erste Dokumentation: die Abformung für eine PresskeramikKrone auf Zahn 36.

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Mach ihn rein, Junge!

Ästhetik

Ein Zahn ist ein Zahn ist ein Zahn. Diese Aussage stimmt einerseits, wird aber nicht dem Anspruch und der Aufgabe gerecht, der sich ein prothetisches Team stellen muss, wenn es

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Dynamik übertragen

Funktion

Für die Rekonstruktion der Kaufläche benötigen wir neben der statischen auch die dynamische Okklusion. Fehler in diesem Bereich führen bei der Herstellung von Zahnersatz dazu, dass dieser entweder zu niedrig

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Digitalität fängt schon beim Lehrling an

Und wieder waren „Milling“ und „Printing“ das Hauptthema auf der diesjährigen IDS. Das zeigt, wie stark die Digitalisierung selbst bei Zahntechnikern Anwendung ?ndet. Nicht nur große Labore mit 20 und

Fachartikel, Zahntechnik

Beitrag lesen

Zahnmedizinische Fachgebiete