Hinter jeder restaurativen Therapie verbirgt sich nicht nur klinische Expertise, handwerkliches Können und moderne Technologie, sondern in erster Linie ein Mensch. Im Artikel berichtet das Autorenteam über eine junge Patientin, die sich auf die Reise zu einem neuen Lächeln begibt. Für Dr.?Alina Lazar, eine Zahnärztin mit tiefem Verständnis für ästhetische Bedürfnisse, und Ztm. Ralf Dahl, … Weiterlesen …
Fachartikel
Der Schienenworkflow im DentaMile System ist einer der Workflows in DentaMile connect. Die Autorin erstellte eine Schiene aus der Producer Nutzungsoption heraus, die mit dem DMG Drucker 3Demax verbunden ist. Die Nutzung der DentaMile connect als CAD-Software ist intuitiv und bedienerfreundlich. So ist es ohne große Vorkenntnisse der Software möglich, den Workflow flüssig zu durchlaufen. … Weiterlesen …
Die Herstellung einer Frontzahnkrone gehört zweifelsohne zu den schwierigsten Herausforderungen im keramischen Laboralltag. Zusätzlich zum hohen Anspruch an die zahntechnische Arbeit ist die Materialwahl (Gerüstkeramik, Verblendkeramik) eine wichtige Erfolgszutat. Dmitrii Kisel stellt in diesem Artikel sein Rezept für das Verblenden einer einzelnen Frontzahnkrone vor. In der Regel führt der Weg zum erfolgreichen Ziel über die … Weiterlesen …
Konventionelle Abformungen, das Arbeiten mit Gipsmodellen oder die Herstellung von Suprastrukturen im klassischen Wachs- und Einbettverfahren mögen zwar teils noch zum täglichen Arbeitsablauf im Dentallabor gehören, verlieren aber zunehmend an Relevanz. Hingegen gewinnt die digitale Zahntechnik zunehmend an Bedeutung. Die Zahl der Anwender wächst rasant, denn computergestützte Verfahren bieten gleichbleibende Präzision und reproduzierbare Ergebnisse in … Weiterlesen …
Es gibt viele Gründe für den Einstieg in die digitalisierte Welt der Zahnmedizin. Hierzu zählen die Qualitätsoptimierung oder die Vereinfachung von Arbeitsprozessen, aber auch der zunehmende Fachkräftemangel zwingt Zahnarztpraxen und Labore dazu, neue Wege zu beschreiten, um anfallende Arbeiten schneller, effizienter, einfacher und vor allem ressourcen- und materialschonender erledigen zu können. Wie das gelingt, zeigen … Weiterlesen …
Dank der fortlaufenden technologischen Entwicklung der vergangenen Jahre erfolgen in der Zahnmedizin heute prothetische Rehabilitationen vielfach mithilfe digitaler Prozesse. So hat der Fortschritt in der CAD/CAM-Technologie die Einführung neuer Werkstoffe als Alternative zu metallischen Legierungen ermöglicht. Zirkonoxid gilt als das am häufigsten verwendete Material für zahn- und implantatgetragene Restaurationen, da es sehr vielseitig einsetzbar ist. … Weiterlesen …
Less is more auch im Dentallabor kann dieser minimalistische Ansatz in vielen Situationen zum Ziel führen. Insbesondere geht es darum, Ressourcen z.?B. die eigene Arbeitskraft rationell einzusetzen und somit wertvolle Zeit sparen zu können. Idealerweise bleibt die Ergebnisqualität hiervon unangetastet. Der Autor des Artikels beschreibt anhand zweier Fallbeispiele, wie das Micro-Layering mit Initial IQ … Weiterlesen …
Zahntechniker stehen immer wieder vor Herausforderungen, die innovative Lösungen und kreative Wege erfordern. Ein solches Beispiel wird im Artikel vorgestellt. Was auf dem ersten Blick als einfache Aufgabe erscheint die Anfertigung einer Implantatkrone im unteren Frontzahnbereich entpuppte sich als komplexes Unterfangen. Die schmale Lücke zeigt der herkömmlichen Implantatkrone Grenzen auf. Der Autor beschreibt … Weiterlesen …
An erster Stelle für eine gute Zusammenarbeit zwischen Zahntechniker und Zahnarzt steht für den Autoren der detaillierte Austausch von Informationen. Grade bei einer Versorgung zweier kompletter Kiefer, wie sie im folgenden Patientenfall vorliegt, kommt es auf eine akribische Analyse der Ausgangssituation und eine intensive Planung der Behandlungsschritte an. Dr. Matthias Wolfgarten aus der Zahnarztpraxis Dr. … Weiterlesen …
Als eines der großen Dental-Labore in der Metropolregion Rhein-Neckar ist J.B. Zahntechnik in Angelbachtal ein Vorreiter in der Welt der Eigenfertigung mit einer beeindruckenden Belegschaft von 40 engagierten Mitarbeitenden. Das Unternehmen hat sich nicht nur durch seine hochwertigen Produkte, sondern auch durch seine innovative Herangehensweise an digitale Fertigungsprozesse einen Namen gemacht. Im Zeitalter der zahntechnischen … Weiterlesen …