Zirkonoxid ist der CAD/CAM-Werkstoff schlechthin und aus dem Praxis- und Laboralltag nicht mehr wegzudenken. Seit knapp zwei Jahren erscheinen vermehrt sogenannte 3D-Zirkonoxide am Markt, die vor allem hinsichtlich der Ästhetik im Bereich der Schneide zahlreiche Vorteile mit sich bringen. Bislang mussten dafür aber oft Kompromisse zugunsten der Sicherheit eingegangen werden. Amann Girrbach hat mit Zolid
Fachartikel
Das Hauptziel bei Totalprothesen ist es, während der Behandlung nie die Individualität des zu behandelnden Falles aus den Augen zu verlieren. Odt. Alberto Olivieri zeigt in diesem Artikel, wie sich das Vorgehen mittels Auswertung, Dialog und simplem Verfahren vereinfachen lässt und der Fall dennoch individualisiert wird. Mario ist siebzig Jahre alt (Abb. 1 und 2),
Aus Sicht der Patienten wird der Erfolg einer Implantatversorgung vom Aussehen der Zahnkrone und vor allen Dingen von einem harmonischen Verlauf der periimplantären Weichgewebe sowie dem natürlichen Farbübergang der weißen in die rote Zone bewertet[1]. Ein natürliches klinisches Aussehen einer Implantatversorgung im Frontzahnbereich kann mittels digitaler Vorplanung während des Eingriffs durch das Personalized Tissue Support
Auch im Bereich Totalprothesen werden die Patienten zunehmend anspruchsvoller und wünschen sich individuelle Lösungen. Damit das wirtschaftlich bleibt, setzt der Autor als Basis auf eine Premium-Zahnlinie, deren Stellung und Oberflächenmorphologie er mit einfachen Kniffen natürlicher und individueller gestaltet. Die Grundlage meiner individuellen Frontzahnaufstellung im Beispiel bildet ein standardisiertes 28er, welches ich in Wachs aufstelle. Die
Jeder in Labor und Praxis kennt diesen Fall: Ein Patient hat aufgrund einer generalisierten Parodontits schon mehrere Zähne im Oberkiefer verloren und ist dort herausnehmbar versorgt. Der kompaktere Unterkieferknochen hat der chronischen bakteriellen Infektion bisher besser standgehalten, bis der knöcherne Defekt um einen Inzisiven zu groß ist und dieser auch extrahiert werden muss. Der Patient
Im vorliegenden Artikel soll die Werkstoffklasse der Lithiumsilikatkeramiken genauer betrachtet werden. Es werden einige Materialien stellvertretend genauer beschrieben und deren zum Teil unterschiedliche Eigenschaften gegenübergestellt. Um Materialien im klinischen Alltag fachgerecht zu verarbeiten und entsprechend ihrer Indikation einsetzen zu können, ist die Kenntnis über deren Werkstoffeigenschaften unerlässlich. Dabei spielen Faktoren, wie beispielsweise die Frage, ob
Schnell und präzise, einfach und ästhetisch zugleich? Dass das kein Widerspruch sein muss, zeigt dieser Fall: eine digitale Primär und -Sekundärversorgung und ästhetische Verblendung mit Verblendschalen. Der Mensch steht immer im Vordergrund unseres Handwerks. Und doch ertappe ich mich manchmal dabei, das Gipsmodell auf meinem Arbeitstisch als eine Challenge zu sehen. Eine zahntechnische Aufgabe, die
Die additive Fertigung (3D-Druck) in der Zahnmedizin hat sich in den vergangenen Jahren enorm weiterentwickelt. Angesichts dieses rasanten Fortschritts war zu erwarten, dass auf der IDS 2023 ein wichtiger Fokus auf diesen Bereich gelegt werden würde. Es gab einige interessante Neuheiten für Zahnarztpraxis und Dentallabor, die sowohl Technologie und Werkstoffe als auch Prozessbausteine betreffen. Die
Der Autor gilt als einer der bekanntesten Vollkeramik-Spezialisten Deutschlands. Seit mehr als 25 Jahren arbeitet er metallfrei und legt den Schwerpunkt auf vollkeramische Restaurationen. Schon frühzeitig setzte er sich mit ästhetischen Vollkontur-Restaurationen auseinander und brachte sich intensiv in Entwicklungsprozesse ein. Als lösungsorientierter Taktgeber berät er seit Jahren namhafte Hersteller bei der Entwicklung ihrer Keramiken. Hierbei
Der Markt an Zirkonoxiden gleicht einem undurchdringbaren, kaum endenden Dschungel. Es gibt unzählige Anbieter, die mit dem günstigsten Preis, der besten Ästhetik oder der höchsten Zuverlässigkeit werben. Doch wie kann im Dentallabor fernab subjektiver Marketingbotschaften eine fundierte Materialentscheidung getroffen werden, die nicht nur auf dem Bauchgefühl beruht? Hier kommen Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeit ins Spiel. Kann