Newsletter

service@mgo-fachverlage.de

+49 8243 9692-0

Die Wahl der richtigen Rechtsform wirkt sich stark auf den Berufsalltag von Zahnärzten aus. ­Beispielsweise, wenn die Betroffenen merken, dass sie durch eine unzweckmäßige Rechtsform mehr Steuern zahlen als mit einer anderen Rechtsform. Oder wenn bei einem Behandlungsfehler eines Kollegen der Zahnarzt haftet, der den Fehler nicht begangen hat – was bei der richtigen Rechtsform

Im dritten Teil der Reihe zum Thema Online-Reputation spricht Dr. Christoph Sander darüber wie Zahnarztpraxen mit Content Marketing Vertrauen aufbauen, Expertise demonstrieren und Patienten langfristig binden können.

Social Media ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Dentalmarketing geworden. Plattformen wie Facebook, Instagram und Tiktok bieten Zahnärzten die Möglichkeit, ihre Praxis zu präsentieren, mit Patienten zu interagieren und neue Patienten zu gewinnen.

Sie führen eine erfolgreiche Zahnarztpraxis? Das kann man ändern. In dieser „Anleitung zum Praxisruin“ erfahren Sie, nicht ganz ernst gemeint, wie Sie sich davor schützen können, weiterhin erfolgreich zu sein.

Christoph Sander erklärt in der neuen Serie zur Wahrnehmung der Praxis die Bedeutung der Online-Reputation im Dentalmarketing (Teil 1)

Ein Kommentar zum Dialogprozess nach BSG-Urteil von Jennifer Jessie und Nadine Ettling, Fachanwältinnen für Medizinrecht bei Lyck und Pätzold.

Fas jeder zweite junge Mensch kann sich die Gründung eines Unternehmens vorstellen, so das Ergebnis einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung.

Finanzierungsrisiken von Gesellschaftern einer BAG und einer MVZ-GmbH lassen sich durch eine kluge Strukturierung deutlich vermindern. Und schnelles Wachstum heißt nicht zwangsläufig höhere persönliche Verschuldung. Insbesondere für größere Praxen gibt es spezielle Finanzierungsmodelle, die Wachstum ermöglichen, ohne dass die Inhabenden sich zusätzlich verschulden müssen. Bei Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ-GmbHs ist es heute immer noch weit verbreitet,

Bei der Lösungssuche für die versicherungsrechtliche Statusbeurteilung im (zahn-)ärztlichen Bereitschaftsdienst wurde ein Durchbruch erzielt.

Das Thema der rechtlichen Vorsorge wird gerne aufgeschoben, obwohl es eines der wichtigsten Themen für Selbstständige ist. Auch für freiberuflich und selbstständig tätige Zahnärzte spielt es eine bedeutende Rolle und kann im Notfall sogar das eigene Lebenswerk bzw. die Selbstständigkeit sichern. Folgende Situation tritt ein: Ein Unfall, eine unerwartete Krankheit, und der Selbstständige oder der

Die neusten Beiträge

Rechtsformen für die Praxis

Steuer & Recht

Die Wahl der richtigen Rechtsform wirkt sich stark auf den Berufsalltag von Zahnärzten aus. ­Beispielsweise, wenn die Betroffenen merken, dass sie durch eine unzweckmäßige Rechtsform mehr Steuern zahlen als mit

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Online-Reputation (3): Patienten informieren,
aber personalisiert

Marketing

Im dritten Teil der Reihe zum Thema Online-Reputation spricht Dr. Christoph Sander darüber wie Zahnarztpraxen mit Content Marketing Vertrauen aufbauen, Expertise demonstrieren und Patienten langfristig binden können.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Online-Reputation (2): Emotionen wecken und
Vertrauen aufbauen

Marketing

Social Media ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Dentalmarketing geworden. Plattformen wie Facebook, Instagram und Tiktok bieten Zahnärzten die Möglichkeit, ihre Praxis zu präsentieren, mit Patienten zu interagieren und neue Patienten zu gewinnen.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Anleitung zum Praxisruin (2): Verordnen — nicht beraten!

Praxismanagement

Sie führen eine erfolgreiche Zahnarztpraxis? Das kann man ändern. In dieser „Anleitung zum Praxisruin“ erfahren Sie, nicht ganz ernst gemeint, wie Sie sich davor schützen können, weiterhin erfolgreich zu sein.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Online-Reputation: So wichtig wie die persönliche Empfehlung

Marketing

Christoph Sander erklärt in der neuen Serie zur Wahrnehmung der Praxis die Bedeutung der Online-Reputation im Dentalmarketing (Teil 1)

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Lichtblick für selbstständige Poolärzte im Bereitschaftsdienst?

Steuer & Recht

Ein Kommentar zum Dialogprozess nach BSG-Urteil von Jennifer Jessie und Nadine Ettling, Fachanwältinnen für Medizinrecht bei Lyck und Pätzold.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Fast jeder zweite junge Mensch offen für Gründung

Wirtschaft

Fas jeder zweite junge Mensch kann sich die Gründung eines Unternehmens vorstellen, so das Ergebnis einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Wachstum nachhaltig finanzieren

Steuer & Recht

Finanzierungsrisiken von Gesellschaftern einer BAG und einer MVZ-GmbH lassen sich durch eine kluge Strukturierung deutlich vermindern. Und schnelles Wachstum heißt nicht zwangsläufig höhere persönliche Verschuldung. Insbesondere für größere Praxen gibt

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Versicherungsstatus im Bereitschaftsdienst geklärt

Steuer & Recht

Bei der Lösungssuche für die versicherungsrechtliche Statusbeurteilung im (zahn-)ärztlichen Bereitschaftsdienst wurde ein Durchbruch erzielt.

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

So schützen Sie Ihr Lebenswerk

Steuer & Recht

Das Thema der rechtlichen Vorsorge wird gerne aufgeschoben, obwohl es eines der wichtigsten Themen für Selbstständige ist. Auch für freiberuflich und selbstständig tätige Zahnärzte spielt es eine bedeutende Rolle und

Management, Zahnmedizin

Beitrag lesen

Zahnmedizinische Fachgebiete